
Heute begannen nach langer Vorarbeit die Bauarbeiten für das Center for Vertical Mobility (CVM) am Rande des zukünftigen Future Mobility Parks (FMP) in Siersdorf. Das Drohnentestzentrum des Instituts für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung eines großen Forschungs- und Entwicklungsparks für die vertikale Mobilität. Mit dem „Ankerprojekt“ des Strukturwandels „CVM – Center for Vertical Mobility“ am Future Mobility Park in Siersdorf ist die Gemeinde Aldenhoven Teil des bedeutenden Gesamtprojektes „Aviation Rheinisches Revier“.
Hier im Rheinischen Revier entsteht ein Zentrum für die Luftfahrt der Zukunft – klimaneutral, innovativ und digital. In dessen Mittelpunkt stehen nachhaltige Antriebstechnologien, automatisierte Luftmobilität und digitale Produktionsprozesse. Drei zentrale Standorte – der Forschungsflugplatz Würselen-Aachen, das CVM im Future Mobility Park Aldenhoven und der Flughafen Mönchengladbach – bilden die Grundlage. Hier werden zukünftig Gründer- und Technologiezentren entstehen, die beispielsweise Start-ups und Forschungseinrichtungen vernetzen und Innovationen bis zur Marktreife begleiten.
Mit dem Center for Vertical Mobility CVM soll ein bundesweit einmaliges Kompetenz- und Testzentrum rund um das Thema Vertikale Mobilität im Rheinischen Revier geschaffen werden. Die Vertikale Mobilität fokussiert dabei auf personentragende und unbemannte Luftfahrzeuge von der medizinischen Drohne bis zum Lufttaxi, die vertikalstartfähig sind und einen hohen Automatisierungsgrad aufweisen. Vor diesem Hintergrund ist eine Ansiedlung in direkter Nähe zum bestehenden Aldenhoven Testing Center für Automotive Anwendungen vorgesehen, um künftig gemeinsam die „Vernetzte automatisierte Mobilität“ verkehrsträgerübergreifend erforschen und exemplarisch in einem ganzheitlichen Konzept vereinen zu können.

Aldenhoven wird ein Teil dieser Entwicklung. Der große Vorteil des Standortes Campus Aldenhoven für das CVM ist, dass hier Daten z.B. von Drohnen in Echtzeit übertragen werden können. Dies stellt eine Revolution für die Zukunft im Bereich der Sensorik dar und ist derzeit nur am Standort Aldenhoven möglich. Denn hier ist nicht nur das Satellitennavigationssystem Galileo verfügbar , sondern hier hat der Düsseldorfer Telekommunikationskonzern Vodafone erstmalig ein komplettes 5G+-Testfeld aufgebaut und wird dieses in Richtung 6G weiterentwickeln. Damit ist das CVM technisch immer an der Spitze und bietet zukünftig erhebliches Potenzial für Synergien und neue Geschäftsmodelle.
Zunächst wird das Drohnentestzentrum in einer Containeranlage beheimatet sein, während auf der anderen Seite des Röttgensweges eine dauerhafte Gebäude- und Testflugfeldstruktur errichtet und eine neue Erschließungsstraße gebaut wird.
Die Eröffnung des neuen Forschungs- und Entwicklungsstandortes durch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und weitere Vertreter der Landesregierung von land.nrw gemeinsam mit Repräsentanten der RWTH Aachen University ist für den Spätsommer geplant.