Baubeginn für das Center for Vertical Mobility (CVM) am Future Mobility Park in Aldenhoven-Siersdorf

Heute begannen nach langer Vorarbeit die Bauarbeiten für das Center for Vertical Mobility (CVM) am Rande des zukünftigen Future Mobility Parks (FMP) in Siersdorf. Das Drohnentestzentrum des Instituts für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung eines großen Forschungs- und Entwicklungsparks für die vertikale Mobilität. Mit dem „Ankerprojekt“ des Strukturwandels „CVM – Center for Vertical Mobility“ am Future Mobility Park in Siersdorf ist die Gemeinde Aldenhoven Teil des bedeutenden Gesamtprojektes „Aviation Rheinisches Revier“.

Hier im Rheinischen Revier entsteht ein Zentrum für die Luftfahrt der Zukunft – klimaneutral, innovativ und digital. In dessen Mittelpunkt stehen nachhaltige Antriebstechnologien, automatisierte Luftmobilität und digitale Produktionsprozesse. Drei zentrale Standorte – der Forschungsflugplatz Würselen-Aachen, das CVM im Future Mobility Park Aldenhoven und der Flughafen Mönchengladbach – bilden die Grundlage. Hier werden zukünftig Gründer- und Technologiezentren entstehen, die beispielsweise Start-ups und Forschungseinrichtungen vernetzen und Innovationen bis zur Marktreife begleiten.

Mit dem Center for Vertical Mobility CVM soll ein bundesweit einmaliges Kompetenz- und Testzentrum rund um das Thema Vertikale Mobilität im Rheinischen Revier geschaffen werden. Die Vertikale Mobilität fokussiert dabei auf personentragende und unbemannte Luftfahrzeuge von der medizinischen Drohne bis zum Lufttaxi, die vertikalstartfähig sind und einen hohen Automatisierungsgrad aufweisen. Vor diesem Hintergrund ist eine Ansiedlung in direkter Nähe zum bestehenden Aldenhoven Testing Center für Automotive Anwendungen vorgesehen, um künftig gemeinsam die „Vernetzte automatisierte Mobilität“ verkehrsträgerübergreifend erforschen und exemplarisch in einem ganzheitlichen Konzept vereinen zu können.

Aldenhoven wird ein Teil dieser Entwicklung. Der große Vorteil des Standortes Campus Aldenhoven für das CVM ist, dass hier Daten z.B. von Drohnen in Echtzeit übertragen werden können. Dies stellt eine Revolution für die Zukunft im Bereich der Sensorik dar und ist derzeit nur am Standort Aldenhoven möglich. Denn hier ist nicht nur das Satellitennavigationssystem Galileo verfügbar , sondern hier hat der Düsseldorfer Telekommunikationskonzern Vodafone erstmalig ein komplettes 5G+-Testfeld aufgebaut und wird dieses in Richtung 6G weiterentwickeln. Damit ist das CVM technisch immer an der Spitze und bietet zukünftig erhebliches Potenzial für Synergien und neue Geschäftsmodelle.

Zunächst wird das Drohnentestzentrum in einer Containeranlage beheimatet sein, während auf der anderen Seite des Röttgensweges eine dauerhafte Gebäude- und Testflugfeldstruktur errichtet und eine neue Erschließungsstraße gebaut wird.

Die Eröffnung des neuen Forschungs- und Entwicklungsstandortes durch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und weitere Vertreter der Landesregierung von land.nrw gemeinsam mit Repräsentanten der RWTH Aachen University ist für den Spätsommer geplant.

Schützenfest Dürboslar 2025

Es war wieder etwas Besonderes. Dieses gemeinsame Fest unserer St Ursula Schützenbruderschaft Dürboslar e.V. und „meines“ Trommlercorps Dürboslar 1924 e.V. am zurückliegenden Wochenende.

Ein schönes und traditionelles Dorffest von den Ehrungen besonders verdienter Mitglieder der Bruderschaft im Rahmen des Balls der Majestäten am Freitagabend bis zum Ausklang am Sonntagnachmittag.

Sehr gut funktioniert hat der sehr familiäre Ball auf dem neuen Termin am Freitagabend. Tolle Stimmung herrschte auch bei den Samstagsveranstaltungen „Blech im Zelt“ und der anschließenden Rocknacht. Und auch am Sonntagnachmittag konnte der Dauerregen die Stimmung kaum trüben. Trotz des aus Witterungsgründen abgesagten Festzuges blieben wir alle noch lange im Festzelt und verbrachten bei stimmiger Musik von Erftblech und den beiden Trommlercorps einige schöne Stunden.

Heute findet noch der abschließende Frühschoppen statt. Uns hat es wieder gut gefallen und ich freue mich jetzt schon auf das kommende Jahr!

Barrierefreiheit sichergestellt

Noch nicht überall ist die barrierefreie Befahrbarkeit der Gehwege im Ortskern von Aldenhoven sichergestellt. Ein weiterer kleiner Schritt ist allerdings jetzt getan.

In der Dietrich-Mülfahrt-Straße und am Kapellenplatz wurden und werden vier barrierefreie Überquerungsstellen für Fußgänger angelegt, die ab sofort eine bessere Befahrbarkeit für Rollstühle und Elektromobile, aber auch für Kinderwagen sicherstellen. Durch Absenkung der Bordsteine wird eine Überrollbarkeit des Fahrbahnrandes ermöglicht und durch optische und taktile Wahrnehmungen die Sicherheit blinder und sehbehinderter Menschen gewährt.

Konkret hatte sich eine Bürgerin mit Mobilitätseinschränkungen vor einigen Wochen mit der Bitte an mich gewendet, möglichst eine Verbesserung für Menschen mit Handycap im Ortskern zu erzielen. Dies wurde nun an diesen beiden Punkten umgesetzt. Ähnlich verlief es vor einigen Jahren in Neu-Pattern. Bein einem Besuch im dortigen Pflegeheim sprach mich eine Seniorin an, die Probleme mit ihrem Rollator auf dem Weg zu den Einkaufsmärkten hatte. Am Kreisverkehr wurden daher auch dort zwei Übergänge geschaffen. Zug um Zug werden wir im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten auch weitere Punkte umgestalten.

Aldenhovener Kinder stellen ihre Keramikkunstwerke im Gartenbauverein aus

Auch in diesem Projektjahr partizipierten unsere Gemeinschaftsgrundschule Aldenhoven und ihre OGS am NRW-Landesprogramm „Kultur und Schule“ 2024/2025. Eine Jury auf Kreisebene hatte im letzten Sommer die Aldenhovener Projekte, zu denen auch ein Schauspielprojekt gehört, ausgewählt.

Im künstlerischen Teil konnten die zehn beteiligten Schülerinnen und Schüler ihr Talent unter der Anleitung der bekannten Aldenhovener Künstlerin Angelika Keller unter Beweis stellen. Sie formten und brannten unter dem Motto „Artenvielfalt“ ausdrucksstarke Skulpturen von diversen Tieren und Pflanzen, die ab morgen am Teich unseres Gartenbauverein Jakob Triem Aldenhoven e. V. ausgestellt werden.

Bürgermeister Ralf Claßen half heute gemeinsam mit Schulleiterin Esther Josten beim Aufbau und bewunderte im Anschluss die zahlreichen kleinen und größeren Kunstwerke. Der Besuch der Abschlussausstellung, die morgen Mittag mit Beteiligung der gesamten Schülerschaft und vielen Eltern eröffnet wird, ist ab diesem Zeitpunkt jederzeit zu den Öffnungszeiten des Gartenbauvereins möglich.

Unser Bürgermeister empfiehlt auf jeden Fall einen Besuch:

„Unsere kleinen Künstler haben unter Anleitung von Angelika Keller viele tolle Tier- und Pflanzenfiguren geschaffen. Darauf können die Kinder sehr stolz sein und ich danke Angelika Keller und dem Team der OGS unserer Gemeinschaftsgrundschule sehr herzlich. Schauen Sie doch einmal vorbei, es lohnt sich. Aber geben Sie acht: Die Exponate wurden geschickt um den Teich herum gruppiert, so dass man sie nicht alle sofort erkennt. Man muss schon ein wenig suchen.“

Übrigens: Der Gartenbauverein darf sich über ein tolles Geschenk von Angelika Keller zum Dank für das Ermöglichen der Ausstellung freuen. Eine gemeinsam mit den Kindern geschaffene, hohe Keramikskulptur mit blauen und cremefarbenen Kugeln verschönert ab sofort das Teichufer am Vereinsheim.

Zwei neue Kolleginnen begrüßt

Zwei neue Kolleginnen verstärken seit dem 01. Juli 2025 unser Team. Ich habe die beiden persönlich begrüßt und freue mich mit allen übrigen Mitarbeitenden auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Doreen Bressem arbeitet ab sofort als Sachbearbeiterin im Bereich „Finanzen“ in der Abteilung Finanzen, Zahlungsabwicklung, Beteiligungen unseres Fachbereiches III – Finanzen und öffentliche Ordnung. Sie ist Geprüfte Fachkraft in den Bereichen Lohn und Gehalt sowie Finanzbuchführung und war zuletzt als Leiterin Kreditorenbereich in einer großen Bauunternehmung beschäftigt.

Silke Dohmen übernimmt die Leitung des Aldenhovener Sozialamtes im Fachbereich I – Innere Verwaltung, Schulen und Soziales. Sie war bislang als versierte und erfahrene Leitungskraft im Amt für Soziales, Arbeit und Senioren der Stadt Köln beschäftigt und arbeitet daneben erfolgreich als Dozentin und Online-Trainerin für Studieninstitute der kommunalen Verwaltung in NRW.

Wir freuen uns, dass wir unsere neuen Kolleginnen für uns gewinnen konnten und heißen Sie in unserem Team der Gemeinde Aldenhoven herzlich willkommen!

Verdiente Ehrenpreise für sehr verdiente Menschen

Gestern Abend wurden im feierlichen Rahmen in der Festhalle Kreuzau die diesjährigen Ehrenpreise für Soziales Engagement verliehen. Astrid Hohn, stellvertretende Landrätin des Kreis Düren, zeichnete damit engagierte Menschen aus, die sich vorbildlich zum Wohl anderer einsetzen.

Aus unserer Gemeinde Aldenhoven wurden drei Menschen ausgezeichnet:

Julia Hanek erhielt den Sonderpreis der indeland GmbH für ihr herausragendes Engagement in der Elternvertretung. Sie ist nicht nur als äußerst umtriebige Vorsitzende des Elternbeirats im Johanneskindergarten Siersdorf aktiv, sondern auch 1. Vorsitzende im Jugendamtselternbeirat des Kreises Düren. Damit vertritt sie mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern die Interessen von mehreren tausend Kindern und deren Eltern in Aldenhoven und im Kreis Düren.

Mit Georg Nau wurde ein ehemaliger Aldenhovener geehrt, der seit Jahrzehnten die Wasserrettung der DLRG und die DLRG OG Aldenhoven e.V. in Aldenhoven und der Region maßgeblich geprägt und mitgestaltet hat. Er ist ausgewiesener Experte im Rettungsschwimmen und im Rettungstauchen. In dieser Funktion hat er über viele Jahre nicht nur die Wasserrettung am Echtzer Badesee mit organisiert und geleitet, sondern auch den DLRG-Einsatz am Blausteinsee aufgebaut. Nicht zuletzt engagiert er sich in der Kinder- und Jugendarbeit und war er vor vielen Jahren mein Rettungsschwimmtrainer und Tauchlehrer. Gemeinsam haben wir mit vielen Freunden zahlreiche Wachwochenenden in Echtz verbracht.

Sehriban Ceylan aus Aldenhoven erhielt den Ehrenpreis für ihr großes Hilfsengagement in internationalen Krisensituationen. Ob es sich um Erdbebenopfer in der Türkei, Flutopfer in Spanien oder um hilfebedürftige Menschen und um Projekte in Uganda handelt – sie hilft seit vielen Jahren, wo sie kann. Dabei kümmert sie sich unter anderem um den Bau von Brunnen, den Schulbau und sorgt für Kleidung und Medikamente. Sehriban Ceylan hilft und ist dort, wo Menschen in Not sind.

Und wer sich, wie unsere drei Ausgezeichneten und die vielen anderen auch ehrenamtlich engagiert, der schenkt anderen das Kostbarste, was ein Mensch zur Verfügung hat: die eigene Zeit und Kraft. Dafür auch hier nochmal meinen ausdrücklichen Dank!

Ich bin sehr stolz darauf, dass wir solche Menschen aus und in Aldenhoven haben.

Bemerkenswert war auch festzustellen, dass sehr viele Einzelpersonen und Initiativen ausgezeichnet wurden, die sich bereits über lange Zeit für die Sauberkeit in ihren Kommunen und Ortschaften einsetzen, indem sie mit großem Engagement u.a. Anlagen, Denkmäler und Grünflächen sanieren und pflegen und damit nicht nur ihr Umfeld in Schuss halten und verschönern, sondern ein gesellschaftliches Beispiel geben. Auch dafür gab es großen Applaus.

Rückblick Jubiläumsschützenfest Aldenhoven 2025

Am zurückliegenden Wochenende haben wir mit meiner St. Sebastianus Schützenbruderschaft Aldenhoven von 1450 ein schönes und durchweg fröhliches Jubiläumsschützenfest gefeiert – gemeinsam mit vielen befreundeten Schützenbruderschaften und vielen Menschen aus Aldenhoven und der Umgebung.

Weil dieses Fest außerdem noch als Bezirksbundesschützenfest 2025 des Bezirksverbandes Jülich im Bund der Historischen Schützenbruderschaften gefeiert wurde, war die Zahl der teilnehmenden Bruderschaften, Majestäten und Besucherinnen und Besucher besonders groß. Im Gedächtnis bleibt auf jeden Fall auch der sehr beeindruckende und bewegende Zapfenstreich mit vielen Zuschauerinnen und Zuschauern auf dem Place d’Albert.

Ich habe mich sehr für unsere Majestäten Rebecca, Tabea, Kimberly und Amelie gefreut, denn sie haben genau so ein schönes Fest verdient. Toll war die Beteiligung der Aldenhovener Bevölkerung an unserem Festzug bei hochsommerlichen Temperaturen und das fürsorgliche Verteilen von Wasser an die vielen Zugteilnehmer. Das war sehr bemerkenswert! Vielen Dank dafür.

Auftakt in ein festliches Wochenende

Mit einem feierlichen Festkommers und anschließender sommerlicher Schützen-Party haben wir gestern Abend den Auftakt in das große Jubiläums-Schützenfest in Aldenhoven gefeiert.

Ein fröhlicher und bunter Abend mit vielen Gästen und Freunden unserer St. Sebastianus Schützenbruderschaft Aldenhoven von 1450 im Festzelt am katholischen Pfarrheim.

Ich freue mich schon auf die kommenden Tage und den heutigen feierlichen Zapfenstreich auf dem Place d‘Albert mit anschließendem Königinnen- und Prinzessinnenball.

Mal sehen, was die Temperaturen nachher sagen.

Spannende Wissenschaftsshow in der GGS

An einer spannende Wissenschaftsshow durften heute wieder unsere Grundschulkinder in der GGS Aldenhoven teilnehmen.

Die von dem Wissenschaftsjournalisten und Diplom-Physiker Dr. Sascha Ott präsentierte Show bildete den tollen Abschluss der diesjährigen spannenden Forscher- und Wissenschaftswoche an unserer Aldenhovener Grundschule. Ott ist bekannt aus dem Fernsehen, Mitglied der Wissenschaftsshow „Die Physikanten“ und betreibt die Facebookseite „Forscherfrosch – Experimente für Kinder“.

Den Kindern und ihren Lehrerinnen und Lehrern hat es sehr gefallen. Und auch ich hatte gemeinsam mit Monika Esser und weiteren Mitgliedern unseres Verein der Freunde + Förderer der GGS Aldenhoven großen Spaß an den spannenden und gleichzeitig kindgerecht präsentierten Experimenten.

Wir finden, wieder eine tolle Aktion des Vereins und unserer Grundschule Aldenhoven für unsere Grundschulkinder.

Was meint Ihr?