
Seit Beginn meiner Amtszeit besteht eine Herausforderung darin, mit dem im Rahmen der Personaleinsparungen durch den vom Rat beschlossenen Sanierungsplan verringerten Personaldecke die sowohl in Menge als auch in der Qualität zunehmenden Aufgabenstellungen zu bewältigen. Dies ist nur möglich durch Änderungen in der Organisationsstruktur und in den Arbeitsprozessen der Verwaltung sowie Investitionen in moderne Technik.
Als problematisch hat sich vermehrt in den letzten Jahren der Fachkräftemangel nicht nur auf dem Baubetriebshof, sondern auch im Verwaltungsbereich erwiesen. Es ist nicht einfach, freie Stellen unmittelbar zu besetzen. Immer häufiger kommt es vor, dass Stellen über längere Zeit unbesetzt bleiben und dass Stellenausschreibungen wiederholt werden müssen. Das fordert die verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den betroffenen Bereichen sehr.
Ich selbst leite seit mehreren Jahren zusätzlich zu meinen Aufgaben als Bürgermeister das Bauamt. Die nicht genutzte Stelle der Fachbereichsleitung habe ich genutzt, um mit dem eingesparten Geld seither personellen Mehrbedarf auf der Sachbearbeitungsebene abzudecken und dadurch das vorhandene Personal zu entlasten und die benötigten Kapazitäten zu erhöhen. Nach der Pensionierung des früheren Kämmerers habe ich für rund ein Jahr zusätzlich auch noch die Leitung des Finanzbereichs übernommen, weil eine frühere Nachbesetzung dieser essentiellen Stelle über lange Zeit nicht möglich war.

Gleichwohl Hier haben wir in den vergangenen elf Jahren ganz erhebliche Fortschritte gemacht, die die Leistungsfähigkeit der Gemeindeverwaltung deutlich verbessert haben. Ein Beispiel dafür ist die Verwaltungsdigitalisierung. Mit dem 2016 eingeführten neuen Webseitendesign bietet beispielsweise der Internetauftritt der Gemeinde einen deutlich verbesserten Bedienungskomfort sowie eine höhere Benutzerfreundlichkeit.
Gelungener Start der neuen, bürgerfreundlichen Internetpräsenz der Gemeinde:

Wir bieten Ihnen zudem als Gemeindeverwaltung auf unserer Internetseite bereits zahlreiche Dienstleistungen online an. Damit setzen wir für Sie nicht nur die gesetzliche Vorgabe des „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ um, sondern bieten Ihnen einen erheblichen Mehrwert, der Ihnen darüber hinaus auch noch Zeit und Aufwand erspart. Tatsächlich müssen Sie für viele Anliegen nicht mehr persönlich ins Rathaus kommen:
Sie möchten z.B. einen Antrag auf Neulieferung, Umtausch oder Abbestellung eines Müllgefäßes stellen? Oder Sie benötigen ein Führungszeugnis oder möchten das Halten eines „großen Hundes“ anzeigen? Diese Dienstleistungen stehen Ihnen wie zahlreiche weitere online zur Verfügung.

Einen Überblick über die angebotenen Digitalangebote von „A“ wie „Abfallverwaltung“ bis „W“ wie „Wahlen, Statistik“ finden Sie als Anlage oder direkt zur Nutzung unter dem nachfolgenden Internet-Link:
Online-Dienstleistungen | Gemeinde Aldenhoven
Im Fachbereich Finanzen werden wir die bisherige Abteilungsorganisation ändern und die Abteilungsstruktur sachgerecht ausbauen. Die Abteilung „Finanzen, Zahlungsabwicklung, Beteiligungen“ wird dazu in zwei Abteilungen geteilt und wir werden im Rahmen der Personalentwicklung einem jungen Mitarbeiter die Gelegenheit zur Weiterqualifizierung geben, um die neue Abteilung zukünftig zu leiten.
Erhebliche Verbesserungen hat der Baubetriebshof der Gemeinde zu verzeichnen. Neben der Stellennachbesetzung durch qualifiziertes Personal haben wir hier die Organisationsstruktur verändert und erheblich in zeitgemäße neue Technik und Fahrzeuge investiert. Auch das Gelände und die Werkstätten wurden den Arbeits-, Unterstell- und Lagererfordernissen entsprechend umgestaltet.

Insgesamt sind als Resultat dieser Maßnahmen eine hohe Motivation der Mitarbeiter und eine deutlich verbesserte Leistungsfähigkeit der Betriebseinheit festzustellen. Auch wenn es noch erheblichen Verbesserungsbedarf gibt, der nur im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel erfüllt werden kann: Wir sind nun eher in der Lage, den Anforderungen entsprechend die Arbeitsaufträge abzuarbeiten.
Die insgesamt erzielten Fortschritte sind nicht zuletzt auch dem Einsatz des gesamten Personals zu verdanken, das die nach und nach durchgeführten Änderungen mit trägt und umsetzt.
Auch die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Aldenhoven und ihre verschiedenen Löschgruppen sind von den Änderungen und Modernisierungen betroffen. Die bisherigen Investition in Ausbildung, neue Einsatztechnik und Infrastruktur und Digitalisierung der Feuerwehrhäuser sowie die regelmäßige Anschaffung neuer Einsatzfahrzeuge haben die Einsatzbereitschaft unserer motivierten ehrenamtlichen Feuerwehr erheblich gestärkt.
Hier werden wir auch in Zukunft weiter investieren. Aktuell haben wir den Ausschreibungs- und Beschaffungsprozess für ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) auf den weg gebracht, welches das Altfahrzeug einer unserer dörflichen Löschgruppen ersetzen wird. Für dieses Fahrzeug werden wir voraussichtlich rund eine halbe Million Euro investieren.

Eine wichtige Änderung war im vergangenen Jahr die Einrichtung einer weiteren Stabsstelle für den Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement und Feuerwehrwesen (BKF). Diese beschäftigt sich seither nicht nur mit der stetigen Verbesserung der technischen Ausrüstungs- und Fahrzeuginfrastruktur und der Modernisierung der Feuerwehrgerätehäuser,, sondern auch mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung eines funktionierenden Bevölkerungsschutzes. Nach den nationalen politischen Versäumnissen der Vergangenheit ist hier noch ein weiter Weg zu gehen.

Wie geht es weiter?
