Mein Informationsvideo ist Online

Manchmal ist das gesprochene Wort doch besser, als der geschriebene Text. Ich habe deshalb ein kurzes Video aufgenommen, um in Ergänzung der ausführlicheren Darstellung hier auf meiner Internetseite ein paar Aspekte der aktuellen Entwicklung in der Gemeinde Aldenhoven und einige meiner Ideen für die kommenden Jahre deutlich zu machen.

Sofern wir in förderrechtlicher Hinsicht sprachfähig sind, wird es noch eine längere Version geben, in der ich auch auf die sehr gute Entwicklung in unserem Future Mobility Park am Campus Aldenhoven eingehen darf. Bis dahin gibt’s die kürzere Variante.

Gemeinsam mit meinem weiter wachsenden #TeamRalf wünsche ich Euch viel Spaß beim Anschauen.

Vielen lieben Dank Remo vom @event_design_ruiu_ (Insta-Link) für Deine super Unterstützung!

Schulsanierung in den Ferien

Sommerferien sind Sanierungszeit …

… in unseren Schulen und so herrscht derzeit in allen Schulgebäuden und teils auch auf den Außengeländen Hochbetrieb.

Unser Baubetriebshof und lokale Handwerksbetriebe sind derzeit dabei, nicht nur Klassenräume und Flure fröhlicher und farbenfroher zu streichen sowie Lehrer- und Schülertoiletten zu sanieren, sondern auch auf den Schulhöfen und in den Schulgärten Flächen zu sanieren bzw. neu anzulegen.

So wird derzeit in unserer Gesamtschule in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Gesamtschule Aldenhoven-Linnich eine Außenterrasse neben der Schulaula, die auch als Mensa mit genutzt wird angelegt. Nach den Ferien werden Schülerinnen und Schüler und das Lehrpersonal die Gelegenheit haben, bei schönem Wetter die Pausen oder auch Unterrichtsstunden auf dieser Terrasse zu verbringen. Zudem werden verschiedene Schulklassen mit zusätzlichem Sonnenschutz ausgestattet.

Im Außenbereich der Gemeinschaftsgrundschule Aldenhoven wird der Bereich des geplanten Schulgartens mit maschineller Unterstützung freigeräumt und für die nachfolgende Gartengestaltung durch die Schule vorbereitet. Neue, kindgerechte Mülleimer werden zukünftig die Schulhofbereiche verschönern. Die Aula wurde mit einer neuen und energetisch sinnvollen LED-Beleuchtung ausgestattet. Und auf dem Schulhof der Johannesschule wird derzeit ein neuer Sandkasten errichtet.

Es tut sich also einiges – auch noch in den verbleibenden Ferienwochen.

Freunde + Förderer der GGS Aldenhoven

Beim traditionellen Rurdorfer Sommercup

… trifft man in jedem Jahr viele Menschen aus Politik und Gesellschaft – und natürlich auch viele Fußballfans aus den Ortschaften unserer Gemeinde Aldenhoven.

So waren gestern nicht nur mein Bürgermeisterkollege Axel Fuchs, unser Bundestagsabgeordneter Thomas Rachel, unser Landtagsabgeordneter des Südkreises und Landratskandidat Dr. Ralf Nolten und Kreistagskandidat Jürgen Schütz, sondern auch zahlreiche Freialdenhovenerinnen und Freialdenhovener gekommen, um unseren SC Borussia 1912 Freialdenhoven spielen zu sehen.

Es war nicht nur ein Abend für gute Gespräche, sondern letztlich auch ein guter und erfolgreicher Abend für die Borussia, die sich im Elfmeterschießen gegen gegen die SG Union Würm-Lindern durchsetzen und damit ins Halbfinale einziehen konnte.

Herzlichen Glückwunsch!

#TeamRalf

Für schönere Friedhöfe in unserer Gemeinde

Hier haben wir sicherlich ein wenig Aufholbedarf. Die Gemeindeverwaltung hat daher veröffentlicht, dass sie sich zukünftig noch mehr für schönere Friedhöfe einsetzen wird. Ich finde, das ist eine sehr gute Idee, die allerdings auch mit den entsprechenden personellen Kapazitäten und Finanzmöglichkeiten unterlegt sein muss. Man muss dazu wissen, dass jeglicher Mehraufwand direkt in die Friedhofsgebühren einkalkuliert werden muss. Und eine zusätzliche Belastung der betroffenen Bürgerinnen und Bürger muss einem entsprechenden Gegenwert an Leistung gegenüber stehen. Dafür werde ich mich auch in Zukunft einsetzen.

Die Gemeindeverwaltung ergänzt ihren Maßnahmenkatalog ab sofort um einen weiteren Baustein: Mit der Einstellung der heute vorgestellten, neuen Mitarbeiterin im Friedhofsamt der Gemeinde sowie der geplanten Einstellung eines weiteren Friedhofsmitarbeiters auf dem Baubetriebshof der Gemeinde (Stellenbesetzungsverfahren läuft) schaffen wir die Voraussetzungen für unser neues Konzept „Friedhof 2030“.

Man möchte unsere Friedhöfe modernisieren und an die sich ändernde Beerdigungskultur anpassen. Es soll das Ziel sein, sie einerseits zeitgemäß und ansprechend zu gestalten, während andererseits gleichzeitig ihre Funktion als würdevolle Orte der Erinnerung erhalten bleibt.

Dafür und dabei steht Ihnen zukünftig Renate Didolff als feste Ansprechpartnerin für Rückfragen und Anregungen zur Verfügung. Hierzu ist speziell die Emailadresse

📧 friedhofsamt@aldenhoven.de

eingerichtet.

600 Millionenprojekt in Aldenhoven weiterhin auf gutem Weg

Die Gemeinde Aldenhoven berichtet am 25.07.2025:

In enger Abstimmung haben die Gemeinde Aldenhoven und das Münchener Unternehmen Kronos Solar Projects GmbH heute die gemeinsame Fortsetzung zweier bedeutender Energieprojekte auf Aldenhovener Gemeindegebiet beschlossen. Der zeitliche Ablauf des gemeinsamen Vorgehens wurde konkretisiert und an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst.

In der nunmehr optimierten Vorgehensweise werden in den kommenden Monaten die vorbereitenden Schritte für die Errichtung des geplanten, riesigen Großbatteriespeichers Siersdorf intensiviert. In Aldenhoven-Siersdorf wird ein für die Energiewende in Deutschland bedeutsamer Meilenstein erreicht werden: der Bau eines ersten Gigawattspeichers.

Die bislang geplante Befassung des Aldenhovener Bauverwaltungsausschusses mit der zunächst geplanten 62. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Aldenhoven – Großbatteriespeicher Siersdorf – und einer weiteren Änderung des Bebauungsplans 95 S, ebenfalls Großbatteriespeicher Siersdorf, ist damit zunächst nicht erforderlich.

Ebenfalls abgestimmt wurde das weitere Vorgehen in Bezug auf die geplante Errichtung einer großen Freiflächensolaranlage am Rande der Ortschaft Freialdenhoven. Hier erfolgen planmäßig die Beratungen über den Aufstellungsbeschluss, die frühzeitige Beteiligung und die Unterrichtung der Träger öffentlicher Belange sowie des entsprechenden städtebaulichen Vertrages im Rahmen der kommenden Sitzung des Bauverwaltungsausschusses am 31.07.2025.

Kronos Solar Director Andreas Pfeifer und Bürgermeister Ralf Claßen zeigten sich abschließend zuversichtlich, dass das Unternehmen und die Gemeinde gemeinsam diese beiden wichtigen Energieprojekte erfolgreich umsetzen werden.

Ein schönes und für beide Seiten erfolgversprechendes Ergebnis.

Wie fast immer führt auch hier der Weg zum Ziel über ruhige und besonnene Verwaltungsarbeit, nicht über Wahlkampfgetöse und demonstrativ zur Schau gestellte Unkenntnis.

Darstellung: Gemeinde Aldenhoven. Fotos: Pixabay

Mehr über das Unternehmen Kronos Solar Projects GmbH finden Sie übrigens hier:

https://kronos-solar.com/de

Amicitia-Sportwoche 2025 kann starten

Rechtzeitig vor der Sportwoche des SC Amicitia 08 Schleiden e.V. Mitte August ist die neue Beeteinfassung aus Betonpalisaden am Hühnerparkstadion in Schleiden fertiggestellt.

Die alte Holzpalisadeneinfassung hatte in der Zeit arg gelitten und war an einigen Stellen durchgefault. Nun steht dem traditionellen Sommersportfest der Amicitia vom 13.-17.08.2025 nichts mehr im Wege.

Und ein großes Dankeschön an unseren Baubetriebshof für die gute Arbeit, die nun hoffentlich lange hält.

Versprochen und gehalten! Ich freue mich schon auf das Festwochenende mit vielen Freunden in Schleiden. Kommen Sie vorbei. Es gibt ein tolles Programm und der Verein freut sich über Ihren Besuch!

Baubeginn für das Center for Vertical Mobility (CVM) am Future Mobility Park in Aldenhoven-Siersdorf

Heute begannen nach langer Vorarbeit die Bauarbeiten für das Center for Vertical Mobility (CVM) am Rande des zukünftigen Future Mobility Parks (FMP) in Siersdorf. Das Drohnentestzentrum des Instituts für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen University bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung eines großen Forschungs- und Entwicklungsparks für die vertikale Mobilität. Mit dem „Ankerprojekt“ des Strukturwandels „CVM – Center for Vertical Mobility“ am Future Mobility Park in Siersdorf ist die Gemeinde Aldenhoven Teil des bedeutenden Gesamtprojektes „Aviation Rheinisches Revier“.

Hier im Rheinischen Revier entsteht ein Zentrum für die Luftfahrt der Zukunft – klimaneutral, innovativ und digital. In dessen Mittelpunkt stehen nachhaltige Antriebstechnologien, automatisierte Luftmobilität und digitale Produktionsprozesse. Drei zentrale Standorte – der Forschungsflugplatz Würselen-Aachen, das CVM im Future Mobility Park Aldenhoven und der Flughafen Mönchengladbach – bilden die Grundlage. Hier werden zukünftig Gründer- und Technologiezentren entstehen, die beispielsweise Start-ups und Forschungseinrichtungen vernetzen und Innovationen bis zur Marktreife begleiten.

Mit dem Center for Vertical Mobility CVM soll ein bundesweit einmaliges Kompetenz- und Testzentrum rund um das Thema Vertikale Mobilität im Rheinischen Revier geschaffen werden. Die Vertikale Mobilität fokussiert dabei auf personentragende und unbemannte Luftfahrzeuge von der medizinischen Drohne bis zum Lufttaxi, die vertikalstartfähig sind und einen hohen Automatisierungsgrad aufweisen. Vor diesem Hintergrund ist eine Ansiedlung in direkter Nähe zum bestehenden Aldenhoven Testing Center für Automotive Anwendungen vorgesehen, um künftig gemeinsam die „Vernetzte automatisierte Mobilität“ verkehrsträgerübergreifend erforschen und exemplarisch in einem ganzheitlichen Konzept vereinen zu können.

Aldenhoven wird ein Teil dieser Entwicklung. Der große Vorteil des Standortes Campus Aldenhoven für das CVM ist, dass hier Daten z.B. von Drohnen in Echtzeit übertragen werden können. Dies stellt eine Revolution für die Zukunft im Bereich der Sensorik dar und ist derzeit nur am Standort Aldenhoven möglich. Denn hier ist nicht nur das Satellitennavigationssystem Galileo verfügbar , sondern hier hat der Düsseldorfer Telekommunikationskonzern Vodafone erstmalig ein komplettes 5G+-Testfeld aufgebaut und wird dieses in Richtung 6G weiterentwickeln. Damit ist das CVM technisch immer an der Spitze und bietet zukünftig erhebliches Potenzial für Synergien und neue Geschäftsmodelle.

Zunächst wird das Drohnentestzentrum in einer Containeranlage beheimatet sein, während auf der anderen Seite des Röttgensweges eine dauerhafte Gebäude- und Testflugfeldstruktur errichtet und eine neue Erschließungsstraße gebaut wird.

Die Eröffnung des neuen Forschungs- und Entwicklungsstandortes durch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und weitere Vertreter der Landesregierung von land.nrw gemeinsam mit Repräsentanten der RWTH Aachen University ist für den Spätsommer geplant.